Zum Hauptinhalt springen

Tipps zu barrierefreien Inhalten

In diesem Artikel findest du Tipps, um die Inhalte deiner Webseite möglichst barrierefrei zu gestalten.

Jakob Flesch avatar
Verfasst von Jakob Flesch
Vor über einer Woche aktualisiert

⚠️ Wichtig: Onepage ist weder berechtigt noch in der Lage, Rechtsberatung zu leisten. Die nachfolgenden Informationen geben daher nicht mehr als eine Meinungsäußerung von Onepage wider, ersetzen aber keine Rechtsberatung.

Eine barrierefreie Website ermöglicht es allen Nutzern, auch Menschen mit Behinderungen, deine Seite ohne Einschränkungen zu bedienen und sich darauf zurechtzufinden.

Barrierefreiheit ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern trägt auch dazu bei, die Nutzerfreundlichkeit zu steigern, das Ranking in Suchmaschinen zu verbessern und deine Inhalte für ein größeres Publikum zugänglich zu machen.

Wenn du zentrale Richtlinien zur Barrierefreiheit berücksichtigst, sorgst du dafür, dass deine Website für alle Menschen, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten, einfach nutzbar bleibt.

Das Statement von Onepage zur Barrierefreiheit findest du hier: Statement zur Barrierefreiheit

1. Setze auf klaren und gut verständlichen Text

Warum das wichtig ist:
Ein gut strukturierter und leicht lesbarer Text ist essenziell für eine barrierefreie Website. Menschen mit Sehbehinderungen, Legasthenie oder kognitiven Einschränkungen sind auf verständliche Inhalte angewiesen, um diese problemlos erfassen zu können.

Aber auch Nutzer, die unter schwierigen Bedingungen auf deine Seite zugreifen, etwa mit kleinen Displays oder bei starkem Sonnenlicht, profitieren von klar lesbarem Text.

Empfehlungen:

  • Verwende eine gut lesbare Schrift aus den von uns angebotenen Schriftarten. Vermeide dekorative oder verschnörkelte Fonts, da sie das Lesen erschweren können.

  • Achte auf ausreichend Kontrast zwischen Text und Hintergrund, mindestens ein Verhältnis von 4,5:1 für normalen Text und 3:1 für große Schrift, damit auch Nutzer mit eingeschränktem Sehvermögen deine Inhalte gut wahrnehmen können.

  • Nutze unsere hierarchische Überschriftenstruktur (H1 bis H6), um den Text übersichtlich zu gliedern. Das verbessert die Lesbarkeit und erleichtert Menschen mit Screenreadern die Navigation auf deiner Website.

2. Verwende Alt-Texte für Bilder

Warum das wichtig ist:
Menschen mit Sehbeeinträchtigungen nutzen Screenreader, um sich Inhalte auf Websites vorlesen zu lassen. Ohne einen Alternativtext (Alt-Text) können sie den Inhalt eines Bildes nicht erfassen. Alt-Texte sind daher entscheidend, um visuelle Informationen zugänglich zu machen und sie tragen gleichzeitig zur besseren Auffindbarkeit deiner Website in Suchmaschinen bei.

Empfehlungen:

  • Hinterlege für jedes Bild einen klaren und beschreibenden Alt-Text in den Bildeinstellungen in Onepage. Halte die Beschreibung kurz, aber aussagekräftig, sie sollte den Bildinhalt sowie dessen Zweck erfassen.

  • Vermeide Bilder, die Text enthalten, da Screenreader eingebetteten Text nicht interpretieren können. Setze stattdessen echten Text direkt in den Seiteninhalt.

  • Bei rein dekorativen Bildern sollte das Alt-Attribut leer bleiben (alt=""), damit Screenreader diese überspringen und Nutzer nicht mit überflüssigen Informationen abgelenkt werden.

3. Setze auf präzise und beschreibende Linktexte

Warum das wichtig ist:
Viele Nutzer von Screenreadern navigieren gezielt über die auf einer Seite enthaltenen Links. Wenn diese lediglich generisch formuliert sind, etwa als „Hier klicken“ oder „Mehr erfahren“, fehlt ihnen der Kontext. Das erschwert die Orientierung und macht die Navigation unnötig kompliziert.

Empfehlungen:

  • Vermeide nichtssagende Linktexte wie „Hier klicken“ oder „Mehr erfahren“. Stattdessen solltest du klar angeben, wohin der Link führt oder was dort zu erwarten ist.

  • Beispiele:
    Statt „Hier klicken“ schreibe lieber „Sieh dir meine Arbeit an“, damit sofort ersichtlich ist, dass es um Arbeitsbeispiele geht.
    Ersetze „Mehr erfahren“ durch einen konkreten Text wie „Erfahre mehr über meine Beratungs-Dienstleistungen“, um klar zu kommunizieren, was der Linkinhalt bietet.

  • Stelle außerdem sicher, dass Links visuell erkennbar sind, zum Beispiel durch Farbe, Unterstreichung oder andere Gestaltungselemente, die du über die Designfunktionen in Onepage einstellen kannst.

4. Gestalte Multimedia-Inhalte barrierefrei

Warum das wichtig ist:
Für Menschen mit Hörbehinderungen sind Untertitel oder Transkripte unverzichtbar, um Video-Inhalte vollständig erfassen zu können. Blinde oder sehbehinderte Nutzer wiederum profitieren von Audiobeschreibungen, die visuelle Inhalte sprachlich vermitteln. Wenn solche Hilfsmittel fehlen, bleiben wichtige Informationen für viele Menschen unzugänglich.

Empfehlungen:

  • Statte Videos mit Untertiteln oder einem Transkript aus, damit auch hörgeschädigte Besucher den Inhalt problemlos nachvollziehen können.

  • Wenn erforderlich, ergänze Videos um Gebärdensprachdolmetscher oder Audiobeschreibungen, um zentrale Inhalte für alle zugänglich zu machen.

  • Vermeide automatisch startende Medieninhalte oder sorge zumindest dafür, dass Nutzer die Wiedergabe jederzeit pausieren oder stoppen können.

5. Gestalte Formulare zugänglich für alle Nutzer

Warum das wichtig ist:
Formulare sind ein zentraler Bestandteil vieler Websites – etwa für Kontaktaufnahmen, Anfragen oder das Absenden von Daten. Wenn sie nicht barrierefrei gestaltet sind, können sie für Menschen mit Behinderungen schwer verständlich oder gar nicht nutzbar sein. Das führt nicht nur zu Frustration, sondern kann auch die Interaktion mit deiner Website verhindern.

Empfehlung:

  • Achte darauf, dass alle Formularfelder klar und verständlich beschriftet sind, damit Nutzer genau wissen, welche Informationen sie angeben sollen.

6. Achte auf Farb-Barrierefreiheit im Design

Warum das wichtig ist:
Menschen mit Farbsehschwächen können bestimmte Farben nur schwer oder gar nicht voneinander unterscheiden. Wenn Farben allein zur Vermittlung von Informationen verwendet werden, besteht die Gefahr, dass wichtige Inhalte nicht wahrgenommen werden und damit verloren gehen.

Nicht jedes Farbschema ist automatisch barrierefrei. Onepage gibt dir die Flexibilität, Farben individuell anzupassen. Sollte ein vorgeschlagenes Set den Anforderungen an ausreichenden Kontrast nicht gerecht werden, kannst du es jederzeit so anpassen, dass es barrierefrei gestaltet ist.

Empfehlungen:

  • Verlasse dich nicht ausschließlich auf Farbe, kombiniere farbliche Hinweise mit Symbolen oder erklärendem Text, um Informationen klar zu vermitteln.

  • Achte auf einen starken Kontrast zwischen Text und Hintergrund, damit Inhalte auch bei eingeschränktem Farbsehen gut lesbar bleiben.

  • Teste deine Website mit entsprechenden Tools, um sicherzustellen, dass alle Nutzer deine Inhalte problemlos erkennen und nutzen können.

7. Einbindung eines Tools zur Unterstützung der Barrierefreiheit

Warum das wichtig ist:

Um deine Besucher bestmöglich zu unterstützen, raten wir dazu ein Tool zur Unterstützung der Barrierefreiheit auf deiner Webseite einzubinden, dies ermöglicht es verschiedenen Zielgruppen Funktionen zu aktivieren, die deren Bedürfnisse bestmöglich unterstützen. In den folgenden Empfehlungen findest du einige Tools, welche du bei Onepage einbinden kannst.

Empfehlungen:

8. Erstellen einer Erklärung zur Barrierefreiheit

Warum das wichtig ist:

Eine öffentlich zugängliche Erklärung zur Barrierefreiheit ist nicht nur rechtlich sinnvoll, sie zeigt auch deutlich, dass dein Unternehmen Verantwortung übernimmt. Sie trägt dazu bei, rechtliche Risiken in Übergangsphasen zu reduzieren, schafft Vertrauen bei Aufsichtsbehörden und unterstreicht euer Engagement für Inklusion und Chancengleichheit.

Auch wenn deine Website noch nicht vollständig barrierefrei ist, signalisiert die Erklärung: Das Thema wird ernst genommen, und es besteht ein klarer Plan zur schrittweisen Verbesserung. So wird dein Einsatz für barrierefreie digitale Angebote nachvollziehbar und glaubwürdig kommuniziert.

Empfehlungen:


💡Du hast Feedback zu diesem Hilfe-Artikel? Teile es gerne mit uns über den Live-Chat oder an support@onepage.io, damit wir ihn auf dem neuesten Stand halten können. 🙂

Hat dies deine Frage beantwortet?