Zum Hauptinhalt springen

Wie du in Onepage deine Seite für Suchmaschinen vorbereitest

SEO-Grundeinstellungen und Seiten-SEO in Onepage einrichten, um deine Website optimal für Google sichtbar und auffindbar zu machen.

Cagla avatar
Verfasst von Cagla
Vor über 2 Wochen aktualisiert

In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du die SEO-Einstellungen für deine Webseite einstellst.

Alle Funktionen auf einen Blick

Grundeinstellungen im Projekt - Diese gelten projektübergreifend für deine gesamte Webseite.

SEO-Einstellungen auf einzelnen Seiten - Hier kannst du pro Seite individuelle SEO-Details festlegen.


1. SEO Grundeinstellungen im Projekt

Logge dich in dein Projekt ein und klicke unten links auf „Einstellungen“.
Gehe anschließend zu „SEO“, um die Grundeinstellungen für dein gesamtes Projekt festzulegen.



Websitename

Trage hier den Namen deines Unternehmens oder deiner Marke ein.
Dieser wird in den Suchergebnissen neben dem Favicon und der URL angezeigt und stärkt deine Markenpräsenz. Klicke anschließend auf "Speichern"


Seitentitel Muster

Hier legst du fest, wie der Titel deiner Seiten in den Suchergebnissen angezeigt wird.
Standardmäßig wird der Webseitenname und der Seitentitel automatisch kombiniert, z.B.: {{website_name}} – {{page_title}}

Du kannst dieses Muster anpassen, falls du eine andere Struktur bevorzugst. Klicke anschließend auf "speichern"



Integrationen & Tracking

Google Search Console

Hilft dir, deine Auffindbarkeit in Google zu verbessern und Fehler zu erkennen.

1. Google-Konto autorisieren
Melde dich mit deinem Google-Konto an, um deine Website mit der Google Search Console zu verbinden. So kann deine Website mit der Search Console kommunizieren und Daten wie Indexierung und Leistung deiner Seite übermitteln. Klicke dazu auf „Autorisieren“ und folge den Anweisungen von Google, um den Zugriff zu bestätigen.


Sobald du deine Website erfolgreich verbunden und eingereicht hast, siehst du, dass dein Google-Konto autorisiert ist. Du kannst diese Verbindung auch wieder trennen, beachte dabei aber bitte, dass dir die Funktionen der Google Search Console anschließend nicht mehr zur Verfügung stehen.

2. Website zur Search Console hinzufügen
Nach der Autorisierung kannst du deine Website in der Google Search Console einreichen. So wird deine Website überwacht und du erhältst Einblicke in die Auffindbarkeit und mögliche Probleme. In vielen Fällen wird deine Domain automatisch vorgeschlagen, alternativ kannst du sie manuell eintragen und bestätigen.


Sobald du auf "Fertig" klickst, stehen dir zusätzlich noch folgende Aktionen nach erfolgreicher Übermittlung zur Verfügung:



  • Indexierungsanfrage stellen - Hier wird Google darum gebeten, deine Webseite zu crawlen und in den Suchergebnissen anzuzeigen. Dies kann dabei helfen, dass neue oder geänderte Inhalte schneller bei Google erscheinen. Es kann dennoch einige Tage dauern, bis die Seite tatsächlich in den Suchergebnissen sichtbar wird.



  • Sitemap einreichen - Eine Sitemap hilft Google dabei, alle Seiten deiner Webseite strukturiert zu finden und neue oder aktualisierte Inhalte schneller zu indexieren. Wir empfehlen, eine Sitemap einzureichen, damit deine Inhalte leichter gefunden und schneller in den Suchergebnissen angezeigt werden.


Google Tag Manager

Füge die Google‑Analytics‑ID oder den Google Tag Manager hinzu, um Nutzer auf deiner Website zu verfolgen.


Information Schema

Hier werden strukturierte Daten automatisch für deine Seite erstellt, damit Suchmaschinen deine Inhalte besser verstehen können.

Du kannst zwischen Standard (empfohlen) und Benutzerdefiniert wählen, falls du eigene Strukturen einsetzen möchtest. Klicke bei Änderungen anschließend auf "speichern"


Sitemap

Onepage erstellt automatisch eine Sitemap für deine Website, damit Suchmaschinen alle Seiten finden und korrekt indexieren können.
Wir empfehlen, die Einstellung auf Automatisch (empfohlen) zu belassen, es sei denn, du benötigst eine eigene Sitemap. Klicke bei Änderungen anschließend auf "speichern"


Robots.txt

Hier wird automatisch eine Robots.txt-Datei erstellt, die Suchmaschinen mitteilt, welche Seiten gecrawlt werden dürfen.

Auch hier empfehlen wir Standard (empfohlen), es sei denn, du benötigst spezielle Regeln. Klicke bei Änderungen anschließend auf "speichern"


LLMs.txt

Hier kannst du festlegen, welche Inhalte KI-Bots von deiner Seite lesen dürfen.
Standardmäßig wird automatisch eine Datei mit einer Übersicht deiner Seiten erstellt, um KI-Systemen das Verständnis deiner Inhalte zu erleichtern.
Du kannst zwischen Automatisch oder Benutzerdefiniert wählen, falls du die Inhalte einschränken oder steuern möchtest.



2. SEO-Einstellungen auf einzelnen Seiten

SEO direkt in einzelnen Seiten optimieren!
Mit der integrierten SEO-Funktion kannst du Seitentitel, Beschreibung und Keywords direkt in deinem Editor eintragen, Überschriften strukturieren und Alt-Texte ergänzen, für bessere Auffindbarkeit und eine saubere Struktur deiner Website.

Öffne zuerst dein Projekt, gehe anschließend auf die Seite, für die du die SEO-Einstellungen durchführen willst. Klicke dort auf „Einstellungen“, um die Seiteneinstellungen zu öffnen. Wähle nun den Bereich „SEO“ aus, um Titel, Beschreibung, Keywords und weitere SEO-Optionen für diese Seite einzutragen oder zu bearbeiten.


Primäre Informationen/Vorschau

Zunächst siehst du eine Live-Vorschau, wie die Seite in Suchmaschinen dargestellt wird. Hier kannst du den Seitentitel, die Beschreibung und direkt sehen, wie sich deine Änderungen auswirken.


Seitentitel

Der Seitentitel ist einer der wichtigsten SEO-Faktoren deiner Webseite, da er direkt in den Suchergebnissen angezeigt wird und entscheidend dafür ist, ob Nutzer auf deine Seite klicken.


Seitenbeschreibung

Die Beschreibung liefert eine kurze Zusammenfassung deiner Seite und wird unter dem Seitentitel angezeigt.


Keywords

Trage durch Kommas getrennte Keywords ein, um Suchmaschinen zu helfen, den Inhalt deiner Seite besser zu verstehen.



KI-gestütze Texterstellung für Seitentitel, Beschreibung & Keywords

Diese Felder kannst du manuell ausfüllen. Für kostenpflichtige Pläne steht außerdem eine KI-gestützte Texterstellung zur Verfügung.

Im Hintergrund analysiert das System den Seiteninhalt und erstellt automatisch passende Beschreibungen, in der Sprache, die auf der Website eingestellt ist.


Vorschaubild (Sharing Bild)

Das Bild, das angezeigt wird, wenn du den Link zu deiner Seite in Social Media teilst.


Wähle dein Vorschaubild aus der Bibliothek oder lade das gewünschte Foto hoch.


Markup

Hilft Suchmaschinen, deine Seite besser zu verstehen, indem alle Überschriften (H1–H6) aufgelistet werden.

​Du erhältst hier einen Überblick über alle Überschriften deiner Seite und kannst direkt auswählen, welche Überschriftebene (H1–H6) du vergeben möchtest. So kannst du die Struktur deiner Seite schnell und übersichtlich anpassen, ohne im Editor jede Überschrift einzeln durchsuchen zu müssen. Zusätzlich siehst du hier auf einen Blick, welche Überschriften noch keine H-Überschrift erhalten haben und kannst diese direkt in dieser Einstellung ergänzen, um deine Seite optimal für Suchmaschinen zu strukturieren.


Alt-Texte

Beschreibt Bilder für Screenreader, verbessert die Barrierefreiheit und hilft Suchmaschinen, deine Inhalte besser einzuordnen.

Auch hier hast du die Übersicht aller Alt-Texte, siehst, bei welchen Bildern bereits Alt-Texte gesetzt wurden und welche Bilder noch ohne Alt-Texte sind.

Neben der Möglichkeit, Alt-Texte manuell einzutragen, kannst du auch KI-unterstützt Alt-Texte erstellen lassen. So sparst du Zeit und stellst sicher, dass deine Bilder schnell mit passenden Beschreibungen versehen werden, um die Auffindbarkeit und Barrierefreiheit deiner Seite zu verbessern.


Häufig gestellte Fragen und Lösungen

Wie kann ich meine Projekte/Seiten für Indexierung freigeben/sperren?

Diese Option findest du in den Projekteinstellungen:

Und auch in den Einstellungen jeder einzelnen Seite:

Meine Seite wurde indexiert, aber ich kann immer noch die veralteten

Informationen in Google oder Messenger Apps sehen. Wieso?

Es kann sein, dass dein Browser die veralteten Suchergebnisse aus dem Cache ladet. Versuche bitte den Cache und Cookies in deinem Browser oder App zu löschen.

Alt-Text für meine Bilder wird nicht automatisch durch KI erstellt

Die Ursache liegt dabei vermutlich in dem Format der betroffenen Bilder. Zurzeit werden die Formate Lotti und SVG nicht durch die KI-Generierung unterstützt.


Verwandte Artikel


💡Du hast Feedback zu diesem Hilfe-Artikel? Teile es gerne mit uns über den Live-Chat oder an support@onepage.io, damit wir ihn auf dem neuesten Stand halten können. 🙂

Hat dies deine Frage beantwortet?