Richte benutzerdefinierte Regeln ein, die automatisch für all deine KI-generierten Inhalte gelten.
Im Feld „Anweisungen“ kannst du Regeln festlegen, denen dein KI-Schreib-Widget bei jeder Inhaltserstellung automatisch folgt.
Anstatt bei jedem Text dieselben Anforderungen manuell einzugeben, definierst du sie einmal, und sie gelten dauerhaft.
In diesem Leitfaden zeigen wir dir fünf praktische Möglichkeiten, wie du das Anweisungsfeld für verschiedene Zwecke und Situationen nutzen kannst
Was ist das Anweisungsfeld?
Das Anweisungsfeld funktioniert wie eine permanente Notiz für deine KI. Alles, was du in dieses Feld schreibst, wird automatisch zu jedem von dir erstellten Prompt hinzugefügt. Du kannst es auch allein verwenden, ohne zusätzliche Prompts zu schreiben.
Beispiel: Wenn du „Schreibe in einem freundlichen Ton“ ins Anweisungsfeld einfügst, wird dein gesamter Inhalt freundlich formuliert, selbst wenn du den Ton in deinen einzelnen Prompts nicht erwähnst.
Zielgruppe definieren und mit Zielen abstimmen
Du kannst Anweisungen erstellen, die der KI helfen zu verstehen, für wen du schreibst und was du erreichen möchtest.
So richtest du es ein:
Target audience: Small business owners who want simple solutions Goals: Build trust and encourage them to try our product Writing approach: Use everyday language, focus on practical benefits, include social proof when possible Avoid: Technical jargon, complicated explanations, pushy sales language
Warum das hilft:
Jeder Inhalt spricht gezielt deine ideale Zielgruppe an und zahlt auf deine Geschäftsziele ein – egal ob es sich um eine Überschrift oder eine Produktbeschreibung handelt.
2. Automatisch für SEO optimieren
Anstatt dir bei jedem Text die SEO-Regeln neu ins Gedächtnis zu rufen, kannst du sie direkt in deinen Anweisungen hinterlegen.
So richtest du es ein:
SEO requirements: - Include relevant keywords naturally (don't force them) - For headlines: Make them compelling and include main keyword when it fits - For body text: Use related keywords and synonyms throughout - For meta descriptions: Keep under 155 characters, front-load important keywords - Write for humans first, search engines second
Warum das hilft:
Deine Inhalte sind automatisch für Suchmaschinen optimiert – ohne dass du bei jedem Text erneut an SEO-Regeln denken musst.
3. Eigenen Tonfall und Formatierungsstil festlegen
Wenn die Standard-Stiloptionen nicht zu deiner Marke passen, kannst du eigene Regeln erstellen, die diese überschreiben.
So richtest du es ein:
Brand voice: Professional but approachable, like a knowledgeable friend Sentence length: 12-18 words maximum Paragraph length: 2-3 sentences maximum Formatting: Use bullet points for lists, bold important phrases Language: British English, avoid American spellings Tone: Confident but not arrogant, helpful but not pushy
Warum das hilft:
Deine Inhalte behalten einen einheitlichen Stil, der zu deiner Marke passt – selbst wenn mehrere Personen daran arbeiten oder du verschiedene Textarten erstellst.
4. Komplexe Schreibaufgaben gezielt lösen
Du kannst detaillierte Anweisungen erstellen, um wiederkehrende Herausforderungen effizient zu bewältigen.
So richtest du es ein:
Context awareness: Look at the text I'm asking you to work on and apply these rules: For headlines and titles: - Lead with the main benefit or outcome - Use numbers when possible (5 ways, 3 steps, etc.) - Keep under 60 characters for better display For product descriptions: - Start with who it's for and what problem it solves - List 2-3 key features with brief explanations - End with a gentle call to action For blog content: - Write scannable paragraphs that can stand alone - Include transition phrases between ideas - Use subheadings to break up longer sections
Warum das hilft:
Die KI versteht besser, welche Art von Inhalt gerade benötigt wird, und erstellt genau das, woran du aktuell arbeitest.
5. Branchenkonformität sicherstellen
Wenn dein Unternehmen gesetzliche oder branchenspezifische Vorgaben erfüllen muss, kannst du entsprechende Compliance-Anweisungen in deine Regeln integrieren.
So richtest du es ein:
Compliance requirements: For financial content: - Add appropriate disclaimers about past performance - Use "may" instead of "will" for future predictions - Avoid absolute guarantees about returns or results For health and wellness: - Include "not intended as medical advice" where appropriate - Use "may help support" instead of "will cure" - Remind readers to consult healthcare professionals For legal content: - Clarify when something is general information vs legal advice - Suggest consulting qualified professionals for specific situations
Warum das hilft:
Du minimierst das Risiko von Verstößen und schützt dein Unternehmen – egal, an welchem Text du gerade arbeitest.
Tipps für effektive Anweisungen
Sei konkret: Statt „schreibe gut“ lieber „verwende kurze Sätze und einfache Wörter“ sagen.
Gib Beispiele: Zeige der KI, was du möchtest, statt es nur zu beschreiben.
Teste verschiedene Elemente: Probiere deine Anweisungen bei Überschriften, Fließtext und Beschreibungen aus.
Bleib fokussiert: Zu lange Anweisungen können die KI verwirren. Beschränke dich auf die wichtigsten Regeln.
Aktualisiere bei Bedarf: Passe deine Anweisungen basierend auf den Ergebnissen an.
Erste Schritte
Einfach anfangen: Starte mit 1–2 grundlegenden Regeln zu Tonfall oder Zielgruppe
Verschiedene Inhalte testen: Probiere Überschriften, Beschreibungen und Fließtexte aus
Schrittweise verfeinern: Ergänze nach und nach detailliertere Anweisungen, sobald du siehst, was funktioniert
Ergebnisse überwachen: Prüfe, ob deine Inhalte deine Ziele erreichen, und passe die Regeln bei Bedarf an
Das Anweisungsfeld hilft dir, bessere und konsistentere Inhalte mit weniger Aufwand zu erstellen. Wenn du diese Regeln einmal festlegst, sparst du Zeit und stellst sicher, dass alle Texte deinen Standards entsprechen.