Zum Hauptinhalt springen

Wie erstellt man eine eigene 404-Seite?

In diesem Artikel erfährst du, wie du eine eigene 404-Seite erstellst.

Vanessa Haack avatar
Verfasst von Vanessa Haack
Vor über 2 Wochen aktualisiert


Was ist eine 404-Seite überhaupt?

Eine 404-Seite wird immer dann angezeigt, wenn ein Besucher eine URL aufruft, die auf deiner Website nicht existiert, weil er z.B. auf einen alten Link geklickt hat. Statt einer leeren Seite oder einer technischen Fehlermeldung bekommt der Nutzer eine sogenannte „Fehler 404: Seite nicht gefunden“-Nachricht.

Warum ist eine gute 404-Seite so wichtig?

Steht auf deiner 404-Seite nur „Seite nicht gefunden“, sind Besucher schnell wieder weg. Eine durchdachte Fehlerseite hilft dagegen, dass sie auf deiner Seite bleiben, vielleicht sogar etwas anderes entdecken.

So sieht unsere Standard 404-Seite aus



404-Seite erstellen: Schritt für Schritt

Schritt 1: Neue Seite anlegen

Erstelle eine neue Unterseite, die als Fehlerseite dienen soll. Benenne sie z. B. "404" oder "Seite nicht gefunden".



Schritt 2: Inhalte gestalten

Was sollte auf deiner 404-Seite stehen? Diese Elemente sind sinnvoll:

  • Eine klare Fehlermeldung, z. B.: "Diese Seite konnte leider nicht gefunden werden.", oder mit einem Hauch Persönlichkeit, z. B. durch einen witzigen Satz.

  • Eine kurze Erklärung, warum der Fehler aufgetreten sein könnte (z. B. veralteter Link).

  • Links zu hilfreichen Seiten, z. B.: Zur Startseite, zum Kontaktformular oder zu beliebten Kategorien

  • Ein Kontaktformular oder Link zu Social Media, damit der Fehler gemeldet werden kann.

Hier ein Beispiel, wie deine 404-Seite aussehen könnte:

💡Tipp: Die Tonalität der 404-Seite ist entscheidend. Zeige Mitgefühl, Humor oder deine Marke, was immer zu deinem Stil passt.



Schritt 3: Design anpassen

Die 404-Seite sollte im gleichen Design gehalten sein wie der Rest deiner Website, also mit deinem Logo, Farben, Schriftarten etc. So wird deine Markenidentität beibehalten.

Bitte veröffentliche die Seite anschließend.



Schritt 4: In den Projekteinstellungen als 404-Seite festlegen

Damit deine Website weiß, wohin sie weiterleiten soll, wenn ein Link ins Leere führt, musst du deine neue 404-Seite in den Website-Einstellungen als Standard-Fehlerseite definieren.

Gehe in deine "Einstellungen" → "Allgemein" → "404-Seite" und wähle deine erstellte Seite aus.



Schritt 5: Das Endergebnis

Wenn du alles eingerichtet hast, kannst du die 404-Seite testen. Rufe dazu eine falsche URL auf deiner Domain auf (z. B. deinewebseite.de/irgendwas) und prüfe, ob deine neue Seite erscheint.



Häufig gestellte Fragen

Sollte man eine 404-Seite indexieren lassen?

Nein. In der Regel sollte die 404-Seite nicht von Suchmaschinen indexiert werden. Du kannst in den allgemeinen Einstellungen "Indexierung der Webseite" deaktivieren.

Wie oft sehen Besucher überhaupt eine 404-Seite?

Das hängt stark von der Wartung deiner Website ab. Bei gut gepflegten Websites ist es selten bis gar nicht der Fall. Aber gerade bei größeren Seiten mit vielen alten Links kann es häufiger passieren. Regelmäßiges Überprüfen hilft.

Wie kann ich 404-Fehler vermeiden?

Hier ein paar Tipps:

  • Verwende kurze, einfache URLs, um Tippfehler zu vermeiden

  • Überprüfe regelmäßig externe Links



💡Du hast Feedback zu diesem Hilfe-Artikel? Teile es gerne mit uns über den Live-Chat oder an support@onepage.io, damit wir ihn auf dem neuesten Stand halten können. 🙂

Hat dies deine Frage beantwortet?