Zum Hauptinhalt springen

Wie man die Struktur der Website aufbaut: Abschnitte verschieben, Layouts konfigurieren und die Reihenfolge der Elemente ändern

In diesem Artikel erfährst du, wie du die Struktur bearbeitest und welche Layouts es gibt: Spalten, Raster, Masonry, Bento Grids, Timeline

Jacob avatar
Verfasst von Jacob
Vor über einer Woche aktualisiert

Inhalt:

Reihenfolge der Abschnitte ändern

Um die Reihenfolge deiner Abschnitte zu ändern, wechsle im linken Panel zum Abschnitts‑Menü und ziehe deinen Abschnitt an die gewünschte Position.


Reihenfolge der Elemente in einem Abschnitt ändern

Um die Reihenfolge der Elemente in einem Abschnitt zu ändern oder ein Element in einen anderen Abschnitt zu verschieben, klicke einfach auf das Ziel‑Element und ziehe es an die gewünschte Stelle.

Für einen besseren Überblick gehe in den Abschnitt, in dem du die Reihenfolge ändern möchtest. Bewege die Maus über den Abschnitt, bis die Steuerleiste erscheint, und klicke auf den Burger‑Button, um die Abschnittsliste anzuzeigen. Hier kannst du Elemente per Drag & Drop neu anordnen.


Abschnittslayouts auswählen und konfigurieren

In Onepage kann jeder Abschnitt in verschiedenen Layouts dargestellt werden, um den Lesefluss und das Design optimal zu unterstützen. Während Spalten die klassische Struktur abbilden, bieten Raster, Masonry, Bento und Timeline dynamischere oder chronologische Darstellungsformen. Mit dem richtigen Layout lenkst du die Aufmerksamkeit deiner Besucher genau dorthin, wo sie sein soll.

Wie man zwischen verschiedenen Layouts umschaltet

Bewege die Maus über den gewünschten Abschnitt, bis die Steuerleiste erscheint, und klicke auf das ganz rechts stehende Icon (drei vertikale Linien).

Hier kannst du zwischen den verfügbaren Layout‑Typen wechseln.

Lass uns die einzelnen Layouttypen durchgehen:


Spalten

Traditionelle Spalten, bei denen du wählst, wie viele Spalten du hast. Du kannst mehrere Spalten hinzufügen, aber dafür müssest bitte den Pro-Modus aktivieren.

Ideal für gleichmäßig verteilte Inhalte wie Feature‑Listen, Produktpräsentationen oder Abschnitte mit strenger Ausrichtung.

Raster

Ein festes Tabellen‑Layout aus Zeilen und Spalten. Du wählst einfach die Anzahl der Spalten und Zeilen (z. B. 3 Spalten × 2 Zeilen ergeben 6 gleich große Container) und fügst dann beliebige Inhalte – Text, Bilder, Buttons – in jede Zelle ein. So entsteht eine einheitliche, vorhersehbare Struktur, in der alle Elemente perfekt ausgerichtet sind.

Masonry

Container werden in vertikalen „Stapeln“ angeordnet, können aber unterschiedliche Höhen haben und schließen Lücken wie Ziegelsteine in einer Mauer. Das System packt die Elemente automatisch so, dass kürzere Items nach oben rutschen und freie Flächen unter größeren füllen. Du kannst die Spaltenanzahl manuell anpassen.

Bento

Ein strukturiertes Raster, bei dem du einzelnen Containern spezifische Block‑Größen (z. B. 1×1, 2×1, 2×2) zuweist, ähnlich den Fächern einer Bento‑Box.

Du entscheidest, welcher Container welchen Platz einnimmt, und kannst so wichtige Inhalte hervorheben und gleichzeitig ein sauberes Gesamtraster beibehalten. Ideal, um etwa einen Featured‑Artikel oder ein Hauptprodukt größer darzustellen.

Timeline

Inhaltselemente werden entlang einer vertikalen Linie in chronologischer Reihenfolge dargestellt, oft mit Datumsangaben oder Markierungen. Perfekt für Unternehmensgeschichten, Projekt-Roadmaps oder andere Inhalte, bei denen die Reihenfolge und das Datum wichtig sind.

Du kannst die Ausrichtung der Zeitleiste ändern (links, rechts oder zentriert):

Timelines erlauben die Integration beliebiger Elemente, wie z. B. Überschriften, Icons oder Bilder an jedem Punkt, und die Unterteilung nach Jahr, Monat oder benutzerdefinierten Meilensteinen.


💡Du hast Feedback zu diesem Hilfe-Artikel? Teile es gerne mit uns über den Live-Chat oder an support@onepage.io, damit wir ihn auf dem neuesten Stand halten können. 🙂

Hat dies deine Frage beantwortet?