Zum Hauptinhalt springen

Erstelle einen guten Prompt für den KI-Assistenten

In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Prompts wissen musst.

Vanessa Haack avatar
Verfasst von Vanessa Haack
Diese Woche aktualisiert

Damit der KI-Assistent saubere und überzeugende Ergebnisse liefert, braucht es eindeutige Prompts. Nur wenn die Anweisung verständlich ist, kann die KI daraus eine saubere, überzeugende Website oder einzelne Abschnitte generieren.

In diesem Artikel erfährst du, was ein Prompt ist, welches Ziel er verfolgt, warum er so wichtig ist und wie du selbst starke Prompts formulierst.


Was ist ein Prompt?

Ein Prompt ist eine kurze Eingabe oder Anweisung, die du der KI gibst, damit sie darauf basierend Text, Bilder oder andere Inhalte erstellt. Er beschreibt also, was die KI tun bzw. generieren soll.


Was ist das Ziel?

Das Ziel eines Prompts ist es, die KI so zu steuern, dass sie eine passende Seite mit klarer Struktur, überzeugendem Text und stimmigem Design erstellt.

  • Ein klarer Prompt = fokussierte Inhalte

  • Ein schwammiger Prompt = ungenaue Ergebnisse

Kurz gesagt: Mit einem guten Prompt sparst du dir Zeit, Korrekturen und unnötige Nachbesserungen.


Warum Prompts wichtig sind

Gute Prompts sind das Fundament für überzeugende Ergebnisse mit dem KI-Assistenten. Je besser du formulierst, desto hochwertiger ist das Ergebnis:

Die Struktur: Abschnitte werden logisch und übersichtlich aufgebaut, sodass Besucher den Inhalt leicht erfassen können.

Das Design: Das Layout und der Stil passen sich automatisch dem Ziel und der Zielgruppe an, wodurch die Seite professionell wirkt.

Effizienz: Weniger Nacharbeit nötig. Gut formulierte Prompts reduzieren Nacharbeit, da die KI bereits fertige Texte, Abschnitte und Layouts liefert.

Wiederholbarkeit: Erfolgreiche Prompts lassen sich speichern und für ähnliche Projekte immer wieder verwenden, was Zeit und Ressourcen spart.


Worauf solltest du achten?

Beim Prompten gilt: Weniger ist mehr. Kurze, klare Formulierungen liefern die besten Resultate. Beachte dabei diese Punkte:


Kompakt: 1-3 Sätze, keine unnötigen Füllwörter.

Logisch: Reihenfolge beachten → Marke → Zielgruppe → Angebot → Ziel.

Explizit: Details wie „CTA: Kurs buchen“ klar angeben.

Realistisch: Keine überzogenen Wünsche wie „3D-Konfigurator“.

Präzise Vorgaben: Lieber „Nur weiße Abschnitte“ statt „professionell, aber locker“.

Achte darauf, dass du keine fremden Zusatzprogramme einplanst, denn die KI fügt keine externen Skripte, Logos oder Software-Bausteine ein.

Du kannst Seiten oder Abschnitte außerdem mehrfach neu generieren, um unterschiedliche Varianten zu testen und die beste Version zu finden.

Abhängig davon, was du erstellen möchtest, gibt es verschiedene Punkte, die du beachten solltest. Im Detail haben wir das in den folgenden drei Artikeln beschrieben:

📌 Hinweis: Onepage ist kein Code-Generator. Halte Prompts zielorientiert und visuell.


Beispiele und nützliche Vorgaben

Gute Prompts

  • „Erstelle eine Landingpage für einen Yoga-Kurs mit Anmeldeformular und Testimonials.“

  • „Erstelle eine Produktseite für unser neues E-Book, inkl. Beschreibung, Preisangabe und Kauf-Button.“

  • „Gestalte eine Eventseite für einen Networking-Workshop mit klarer Agenda, Zeitplan und Anmeldemöglichkeit.“

Schlechte Prompts

  • „Mach eine Website.“ → Viel zu allgemein.

  • „Erstelle eine Seite über Marketing.“ → Kein Fokus.

  • „Webseite für irgendwas.“ → Völlig unklar, die KI kann keine nützliche Lösung liefern.

Nützliche Vorgaben

  • „Nur weiße Abschnitte.“

  • „Padding 90 durchgehend.“

  • „Alles linksbündig.“

  • „Kein Blog.“


Pro-Tipps

  • Marke, Angebot und Ziel gleich zu Beginn definieren.

  • Jede Seite sollte ein Hauptziel haben: Buchen, kaufen, abonnieren, etc.

  • Zielgruppe bestimmen → Sag der KI, für wen der Text gedacht ist, dann passt sie den Ton automatisch an.

  • Ergebnisse mehrfach erstellen lassen, bis die beste Version dabei ist.

  • Gut funktionierende Prompts speichern, um sie später wiederzuverwenden

  • Nutze die Abschnittsgenerierung, um zusätzliche Inhalte zu deiner Website hinzuzufügen.

  • Custom Code nur für kleine, fokussierte Features einsetzen.

  • Genaue Layout-Vorgaben machen, statt vage Begriffe wie „schön“ zu verwenden.

📌 Hinweis: Je genauer du beschreibst, was du brauchst, desto besser wird das Ergebnis. Erwähne den Zweck und die gewünschte Elemente.


💡Du hast Feedback zu diesem Hilfe-Artikel? Teile es gerne mit uns über den Live-Chat oder an support@onepage.io, damit wir ihn auf dem neuesten Stand halten können. 🙂

Hat dies deine Frage beantwortet?