Zum Hauptinhalt springen

Seitenerstellung mit KI-Assistent

In diesem Artikel erfährst du, wie du den Page Generator am effektivsten nutzt

Alina avatar
Verfasst von Alina
Gestern aktualisiert

In diesem Artikel erfährst du, wie du mit dem KI Page Generator schnell und effektiv komplette Seiten erstellst. Du wirst lernen, wie du deine Seitenstruktur planst, den richtigen Stil wählst, effektive Prompts schreibst und deine Inhalte durch Re-Generierung für optimale Ergebnisse verfeinerst.


Beste Tipps zur Seitenerstellung mit Onepage AI

  1. Onepage erstellt Seiten, keine kompletten Websites.
    Beachte, dass sich die AI auf einzelne Seiten konzentriert, nicht auf eine gesamte Website.

  2. Onepage AI kopiert keine anderen Seiten oder Technologiestacks.
    Die AI erstellt Inhalte und Layouts von Grund auf, sie dupliziert keine bestehenden Seiten.

  3. Mehr Abschnitte funktionieren in der Regel besser.
    Versuche bitte, die Anzahl der Abschnitte im Planner nicht zu stark zu reduzieren. Weniger Abschnitte können es der AI erschweren, die Struktur der Seite zu erkennen.

  4. Die Seitenerstellung dient nur dem Layout.
    Onepage AI richtet aktuell keine Pixel, Analytics oder individuellen Code ein. Diese müssen separat umgesetzt werden.

  5. Vermeide „Tone of Voice“-Befehle.
    Die Style-Einstellung enthält bereits Tonfall und visuelles Stilpreset, daher sind separate Anweisungen zum Tonfall nicht nötig.

  6. Schrift- und Farb-Randomisierung funktioniert am besten bei Einzelseiten.
    Wenn dein Projekt nur aus einer Seite besteht, experimentiert die AI oft mit Schriftarten und Farben, was häufig zu optisch ansprechenden Ergebnissen führt.


Wie es funktioniert

Der Page Generator hilft dir, komplette Seiten in nur wenigen Klicks zu erstellen. Er ist besonders gut für Homepages und einzelne Landingpages geeignet. Du brauchst keine langen Prompts. Stil und Klarheit sind wichtiger als die Anzahl der Wörter.

⚠️ Wichtig: Wenn du eine Generierung startest, wird die gesamte Seite durch neue Inhalte ersetzt. Eine Bestätigungsnachricht erscheint, bevor dies geschieht.

Sei vorsichtig bei der Verwendung auf bestehenden Projekten, denn nach der Bestätigung können die alten Inhalte nicht wiederhergestellt werden.

Wenn du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nutzung dieser Funktion möchtest, schau dir unseren Artikel zum KI-Assistenten an.


Planungsphase

Bevor die Seite generiert wird, gelangst du in die Planungsphase.

Hier kannst du Abschnitte hinzufügen, entfernen oder neu anordnen.

Du kannst auch mehrere Abschnitte desselben Typs einfügen. Zum Beispiel kannst du zwei verschiedene „Über uns“-Abschnitte auf derselben Seite haben.

Wenn das erste Ergebnis nicht passt, kannst du jederzeit erneut generieren.

Die Re-Generierung behält die gleiche Struktur bei, schreibt jedoch Inhalte und Design neu.

Wenn du das Layout komplett ändern möchtest, starte den Prozess neu und passe die Struktur während der Planungsphase erneut an.

In der Praxis werden die besten Ergebnisse oft nach einigen Runden der Re-Generierung erzielt.


Stil wählen

Stile bestimmen das gesamte Erscheinungsbild und die Wirkung deiner Seite. Der Wechsel von einem Stil zum anderen kann den Unterschied zwischen einer corporate Homepage und einem hochkonvertierenden Sales-Funnel ausmachen.

Jeder Stil hat seine eigene Persönlichkeit:

  • Direkt – Inspiriert vom Direct-Response-Marketing. Erzeugt Dringlichkeit, orientiert sich an bewährten Funnels und verwandelt Prompts in verkaufsorientierte Seiten.

  • Formell – Gepflegt, professionell und vertrauenswürdig. Ideal für Branchen, in denen Glaubwürdigkeit und ein zeitloser Ton wichtig sind.

  • Modern – Klar, minimalistisch und zukunftsorientiert. Verbindet bewährte Layouts mit experimentellen Design-Elementen, entwickelt nach heutigen Standards.

Es gibt keinen „besten“ Stil – nur denjenigen, der zu deinem Anwendungsfall passt.

Eine Beratungsfirma tendiert möglicherweise zum Stil Formell, ein SaaS-Startup bevorzugt Modern, während eine E-Commerce-Kampagne oft am besten mit Direkt funktioniert.


Effektive Prompts schreiben

Ein guter Prompt besteht normalerweise aus zwei Ebenen:

  1. Der Kern: Dein Unternehmensname, Branche, Standort oder das Gebiet, das du bedienst.

  2. Optionale Details: Zum Beispiel Angebote, Preise oder Farben.

Zusammen geben sie dem System genügend Richtung, ohne zu starr zu sein.

Hier sind einige gute Beispiele für Start-Prompts:

„Landingpage für eine Agentur, die KI für kleine Unternehmen ermöglicht. Name: TurboAII, Standort: Düsseldorf.“

„Solarpaneel-Installationsfirma. USP: 4-Tage-Prozess von Anfang bis Ende. Verfügbar in ganz Deutschland.“

„Abonnementbasierter Mahlzeitendienst. Frisches, individuell angepasstes Essen jeden Tag. Drei Wochenpläne: $199 / $299 / $450. Beliefert die USA.“

„Finanzberater spezialisiert auf SaaS-Unternehmen.“

„Ganzheitliche Gesundheits-Praxis, die Yoga, Meditation und Wellness-Coaching anbietet. Aktuelles Angebot: kostenlose Probestunde, gültig 3 Tage.“

Beachte, dass jedes Beispiel mit der Kernidee beginnt und dann zusätzliche Details wie Preis, USP oder ein zeitlich begrenztes Angebot hinzufügt.


Ineffektive Prompts

Schlechte Prompts fallen normalerweise in eine von drei Fallen: Sie sind zu technisch, zu starr oder widersprüchlich.

Beispiele für schlechte Prompts:

  1. „Baue mir eine Website mit einem Hero-Abschnitt, dann Features, dann Testimonials, dann einem Pricing-Abschnitt mit 3 Spalten. Verwende Blau- und Grünverläufe. Platziere das Logo oben links und mache den Footer sticky.“

    Gibt zu viele Layout-Anweisungen.

  2. „Website für ein AI-SaaS, das alles kann. Zielgruppe: Teenager und Enterprise-Executives gleichzeitig. Soll minimalistisch, aber gleichzeitig auffällig mit Animationen aussehen.“

    Verwirrend und widersprüchlich.

  3. „Erstelle eine Landingpage mit HTML5, CSS und JavaScript. Der Code soll eine responsive Navbar mit Dropdowns und einen Parallax-Hintergrund enthalten.“

    Technische Details hier nicht relevant.

  4. Website für mein Krypto-Projekt mit 10 Seiten: Hero, Mission, Tokenomics, Roadmap, FAQs, Kontakt, Partner, Blog, Karriere und Datenschutz. Jeder Abschnitt muss genau 200 Wörter enthalten.“

    Zu detailliert und restriktiv. Fokussiert auf eine komplette Website statt auf eine einzelne Seite, was zu schwächeren Ergebnissen führen kann.


Nützliche Details hinzufügen

Sobald du deinen Kern-Prompt hast, kannst du ihn mit zusätzlichem Kontext erweitern.

Kurze Hinweise zu deinem Angebot („Kostenlose Probestunde, begrenzte Plätze“), deinem USP („Nur Bio-Produkte“) oder einer bevorzugten Farbe („Grün dominierend“) funktionieren sehr gut.

Du kannst auch Preise, Leistungsdetails oder Informationen zum Team hinzufügen.

📌Hinweis: Der Schlüssel ist, der KI genügend Spielraum zum Ideieren zu geben. Eine Überladung mit starren Regeln verschlechtert meist die Ergebnisse.


Erweiterte Prompt-Beispiele

Hier sind einige Beispiele für starke erweiterte Prompts:

„Umweltfreundlicher Reinigungsservice mit Sitz in München. USP: Nur Bio-Produkte. Füge einen Preisabschnitt mit drei Paketen hinzu. Teammitglieder mit Fotos hervorheben.“

„Personal Trainer in Berlin. Bietet Online- und Präsenz-Sessions an. CTA: Kostenloses Beratungsgespräch. Bevorzugte Farbe: Dunkelblau.“

„Marketingagentur namens BrightGrowth, die Startups in ganz Europa betreut. USP: Schnelle Ergebnisse, transparente Preise. Füge einen CTA für ein kostenloses 30-minütiges Strategiegespräch hinzu.“

Jedes Beispiel kombiniert einen klaren Kern mit ein oder zwei zusätzlichen Details.


Re-Generierung in der Praxis

Die besten Ergebnisse entstehen meist nach einigen Versuchen. Generiere so lange neu, bis dir etwas gefällt, das gehört zum Prozess.

📌 Hinweis:

Wenn du die Struktur beibehalten, aber den Ton ändern möchtest, klicke einfach auf Re-Generieren.

Wenn du ein anderes Layout möchtest, gehe zurück in die Planungsphase und starte neu.

Im Gegensatz zu vielen anderen Buildern, bei denen „Re-Generieren“ nur die Worte neu anordnet, ist Onepage darauf ausgelegt, die Seite mit jedem neuen Versuch tatsächlich zu verbessern.

📝 Zusammenfassung: Wähle den richtigen Stil, halte die Prompts einfach und zögere nicht, Re-Generierung zu nutzen. Mit ein paar Iterationen erhältst du immer eine funktionierende Seite.


💡Du hast Feedback zu diesem Hilfe-Artikel? Teile es gerne mit uns über den Live-Chat oder an support@onepage.io, damit wir ihn auf dem neuesten Stand halten können. 🙂

Hat dies deine Frage beantwortet?